Mehr als ein Logo
Das Deutsche Technikmuseum präsentiert sich in einem neuen, modernen Design. Der visuelle Auftritt begegnet Besuchenden auf Augenhöhe – lebendig, vielseitig und nahbar für Jung und Alt. Klare Formen, starke Farben und ein sympathischer Roboter als visuelles Symbol verleihen der Marke eine eigene Identität und betonen die Verbindung zwischen Mensch und Technik.

Eine Marke mit Haltung
Das Museum spricht Familien, Schulklassen und Kindergartenkinder an und ist gleichzeitig ein spannender Ort für Technikfans und Fachleute. Die neue Markenpositionierung schafft Klarheit: Hier geht es um die Verbindung zwischen Mensch und Technik im Zusammenhang mit aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen, die die Welt heute und morgen prägen. Jede Ausstellung, jede Vorführung und jedes Ticket formen das Bild des Museums. Denn eine starke Marke entsteht nicht nur durch Logos und Farben, sondern auch durch klare Werte, konsistentes Auftreten und eine einprägsame visuelle Identität.

Warum ein neues Design?
Seit 2014 prägt das blaue Rautenmuster den Look des Museums, das Logo stammt sogar aus dem Jahr 2001. Doch das Museum entwickelt sich weiter – so auch die Sehgewohnheiten und Anforderungen an ein Design. Es ist Zeit für einen modernen Auftritt, der die Vielfalt der Zielgruppen widerspiegelt. Das neue Design stärkt die Position des Deutschen Technikmuseums als eine der wichtigsten technikhistorischen Einrichtungen Europas und macht es im Kultur-Hotspot Berlin noch sichtbarer.

Flexibles Design für eine vielseitige Institution
In Zusammenarbeit mit der Designagentur Neue Gestaltung wurde ein flexibles, modulares Gestaltungskonzept entwickelt. Klare geometrische Formen – Kreis, Dreieck, Viereck – fügen sich dynamisch zu einem Roboter zusammen, der das Museum nun visuell repräsentiert.
Warum ein Roboter?
Weil er die Verbindung von Mensch und Technik symbolisiert, für Ideenreichtum und Zukunftsorientierung steht. Mal lebendig mit illustrativen Elementen, mal minimalistisch, aber immer klar erkennbar als das Gesicht des Museums. Die geometrischen Formen lassen sich variabel kombinieren – so entstehen Autos, Lokomotiven oder Flugzeuge. Diese Vielseitigkeit macht den neuen Auftritt lebendig und anpassungsfähig.

Farben, Typografie und digitale Präsenz
Die Farbwelt wurde modernisiert: Klare, kontrastreiche Farben sorgen für eine frische, dynamische Wirkung. Die neue Typografie erfüllt Standards der Barrierefreiheit und unterstützt das moderne Design. Besonders in digitalen Medien entfaltet sich die Stärke des neuen Erscheinungsbilds: Animierte Elemente und interaktive Anwendungen machen das Design auf der Website und in sozialen Netzwerken noch lebendiger. Die neue Farbpalette, der sympathische Roboter und die direkte Ansprache auf Augenhöhe verleihen dem Museum ein zukunftsorientiertes Auftreten – mit einem Optimismus, den die Gesellschaft jetzt braucht.

Eine einheitliche visuelle Sprache
Fünf unterschiedliche Submarken – darunter die Stiftung, das Science Center Spectrum, das Kids Digilab und der Junior Campus – machten die bisherige Markenarchitektur komplex. Das neue Corporate Design sorgt für Einheitlichkeit und eine verständliche Kommunikation nach innen und außen.
Technik für alle ansprechend gemacht
Technik fasziniert, fordert heraus und inspiriert – und genau das spiegelt das neue Design wider. Die Formensprache spricht kreativ Familien und Kinder an, während sie gleichzeitig Seriosität und Professionalität für Expertinnen und Experten vermitteln kann. Mit dem neuen Design macht das Deutsche Technikmuseum sichtbar, was es ausmacht: eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Mensch und Technik, zwischen Gestaltungsspielräumen und Haltung am Puls der Zeit.