Das Magazin des Deutschen Technikmuseums
und seiner Freunde und Förderer

MENÜ
  • Autor*innen
  • Bil­dung und Vermittlung
  • Druck und Papier
  • Frei­heit auf zwei Rädern
  • Hand­werk und Produktion
  • His­to­ri­sches Archiv
  • Kids Digi­lab
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on und Medien
  • Land­ver­kehr
  • Luft- und Raumfahrt
  • Mathe­ma­tik und Informatik
  • “Muse­en bauen”
  • Pro­ve­ni­enz­for­schung
  • Son­der­aus­stel­lung
  • “Rad und Stadt”
  • Sci­ence Cen­ter Spectrum
  • “Zusam­men­halt”
2. Juli 2025

Ein neu­es Gesicht für das Museum

Mehr als ein Logo


Das Deut­sche Tech­nik­mu­se­um prä­sen­tiert sich in einem neu­en, moder­nen Design. Der visu­el­le Auf­tritt begeg­net Besu­chen­den auf Augen­hö­he – leben­dig, viel­sei­tig und nah­bar für Jung und Alt. Kla­re For­men, star­ke Far­ben und ein sym­pa­thi­scher Robo­ter als visu­el­les Sym­bol ver­lei­hen der Mar­ke eine eige­ne Iden­ti­tät und beto­nen die Ver­bin­dung zwi­schen Mensch und Technik.

Eine abstrakte Figur mit einer Sprechblase, die "Nice to meet you!" sagt, auf einem pinken und orangen Hintergrund.
Illus­tra­ti­on: Neue Gestal­tung / Poly­graph Design

Eine Mar­ke mit Haltung

Das Muse­um spricht Fami­li­en, Schul­klas­sen und Kin­der­gar­ten­kin­der an und ist gleich­zei­tig ein span­nen­der Ort für Tech­nik­fans und Fach­leu­te. Die neue Mar­ken­po­si­tio­nie­rung schafft Klar­heit: Hier geht es um die Ver­bin­dung zwi­schen Mensch und Tech­nik im Zusam­men­hang mit aktu­el­len und gesell­schafts­re­le­van­ten The­men, die die Welt heu­te und mor­gen prä­gen. Jede Aus­stel­lung, jede Vor­füh­rung und jedes Ticket for­men das Bild des Muse­ums. Denn eine star­ke Mar­ke ent­steht nicht nur durch Logos und Far­ben, son­dern auch durch kla­re Wer­te, kon­sis­ten­tes Auf­tre­ten und eine ein­präg­sa­me visu­el­le Identität.

Werbeplakat des Deutschen Technikmuseums für das Science Center Spectrum und die Sonderausstellung "Signs of Change" vom 6.10. bis 2.12.2023.
Ein ers­ter Ent­wurf für das neue Groß­ban­ner am Sci­ence Cen­ter Spec­trum, wie es künf­tig auf Dau­er- und Son­der­aus­stel­lun­gen hin­wei­sen wird. Ent­wurf: Neue Gestaltung

War­um ein neu­es Design?

Seit 2014 prägt das blaue Rau­ten­mus­ter den Look des Muse­ums, das Logo stammt sogar aus dem Jahr 2001. Doch das Muse­um ent­wi­ckelt sich wei­ter – so auch die Seh­ge­wohn­hei­ten und Anfor­de­run­gen an ein Design. Es ist Zeit für einen moder­nen Auf­tritt, der die Viel­falt der Ziel­grup­pen wider­spie­gelt. Das neue Design stärkt die Posi­ti­on des Deut­schen Tech­nik­mu­se­ums als eine der wich­tigs­ten tech­nik­his­to­ri­schen Ein­rich­tun­gen Euro­pas und macht es im Kul­tur-Hot­spot Ber­lin noch sichtbarer.

Ein Rotorblatt mit rotem und weißem Druck vor dem Deutschen Technikmuseum mit zwei Personen im Vordergrund.
Mit einer über­di­men­sio­na­len Gra­fik ver­se­hen, wird das Rotor­blatt auf dem Vor­platz zum neu­en Hin­gu­cker. Ent­wurf: Neue Gestaltung

Fle­xi­bles Design für eine viel­sei­ti­ge Institution

In Zusam­men­ar­beit mit der Design­agen­tur Neue Gestal­tung wur­de ein fle­xi­bles, modu­la­res Gestal­tungs­kon­zept ent­wi­ckelt. Kla­re geo­me­tri­sche For­men – Kreis, Drei­eck, Vier­eck – fügen sich dyna­misch zu einem Robo­ter zusam­men, der das Muse­um nun visu­ell repräsentiert.

War­um ein Roboter?

Weil er die Ver­bin­dung von Mensch und Tech­nik symbo­lisiert, für Ideen­reich­tum und Zukunfts­ori­en­tie­rung steht. Mal leben­dig mit illus­tra­ti­ven Ele­men­ten, mal mini­ma­lis­tisch, aber immer klar erkenn­bar als das Gesicht des Muse­ums. Die geo­me­tri­schen For­men las­sen sich varia­bel kom­bi­nie­ren – so ent­ste­hen Autos, Loko­mo­ti­ven oder Flug­zeu­ge. Die­se Viel­sei­tig­keit macht den neu­en Auf­tritt leben­dig und anpassungsfähig.

Drei Banner des Deutschen Technikmuseums mit Ankündigungen für verschiedene Ausstellungen: "Lebende Stadt", "Einfach für Dich" und "Rückenwind".
Die Fah­nen auf dem Vor­platz wer­den, anders als hier zu sehen, zunächst drei ­Vari­an­ten des Robo­ters als Teil einer Image­kam­pa­gne zei­gen. Mit der nächs­ten Son­der­aus­stel­lung wird das Motiv ergänzt. Ent­wurf: Neue Gestaltung

Far­ben, Typo­gra­fie und digi­ta­le Präsenz

Die Farb­welt wur­de moder­ni­siert: Kla­re, kon­trast­rei­che Far­ben sor­gen für eine fri­sche, dyna­mi­sche Wir­kung. Die neue Typo­gra­fie erfüllt Stan­dards der Bar­rie­re­frei­heit und unter­stützt das moder­ne Design. Beson­ders in digi­ta­len Medi­en ent­fal­tet sich die Stär­ke des neu­en Erschei­nungs­bilds: Ani­mier­te Ele­men­te und inter­ak­ti­ve Anwen­dun­gen machen das Design auf der Web­site und in sozia­len Netz­wer­ken noch leben­di­ger. Die neue Farb­pa­let­te, der sym­pa­thi­sche Robo­ter und die direk­te Anspra­che auf Augen­hö­he ver­lei­hen dem Muse­um ein zukunfts­ori­en­tier­tes Auf­tre­ten – mit einem Opti­mis­mus, den die Gesell­schaft jetzt braucht.

Drei Eintrittskarten für das Deutsche Technikmuseum mit verschiedenen farbigen Designs und einem QR-Code.
Far­ben­froh und den­noch redu­ziert – so wird das neue Cor­po­ra­te Design ein­ge­führt. Das über­ar­bei­te­te Ticket­de­sign ist bereits im Ein­satz. Ent­wurf: Neue Gestaltung

Eine ein­heit­li­che visu­el­le Sprache

Fünf unter­schied­li­che Sub­mar­ken – dar­un­ter die Stif­tung, das Sci­ence Cen­ter Spec­trum, das Kids Digi­lab und der Juni­or Cam­pus – mach­ten die bis­he­ri­ge Mar­ken­ar­chi­tek­tur kom­plex. Das neue Cor­po­ra­te Design sorgt für Ein­heit­lich­keit und eine ver­ständ­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on nach innen und außen.

Tech­nik für alle anspre­chend gemacht

Tech­nik fas­zi­niert, for­dert her­aus und inspi­riert – und genau das spie­gelt das neue Design wider. Die For­men­spra­che spricht krea­tiv Fami­li­en und Kin­der an, wäh­rend sie gleich­zei­tig Serio­si­tät und Pro­fes­sio­na­li­tät für Exper­tin­nen und Exper­ten ver­mit­teln kann. Mit dem neu­en Design macht das Deut­sche Tech­nik­mu­se­um sicht­bar, was es aus­macht: eine Brü­cke zwi­schen Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart, zwi­schen Mensch und Tech­nik, zwi­schen Gestal­tungs­spiel­räu­men und Hal­tung am Puls der Zeit.

Ali­ne End

Aline End ist Bereichsleiterin für Kommunikation und Marketing am Deutschen Technikmuseum. Mit viel Erfahrung in Strategie und Markenentwicklung engagiert sie sich mit Spaß und Leidenschaft für das Museum.

  • Kon­takt
  • Impres­sum
  • Daten­schutz