Geh auf Sendung

mit Radio Gleisdreieck

In der Dau­er­aus­stel­lung „Elek­tro­po­lis Ber­lin. Eine Geschich­te der Nach­rich­ten­tech­nik“ kön­nen Besu­chen­de jetzt selbst kur­ze Radio-Sen­dun­gen produzieren.

Fast alle hören Radio – egal ob klas­sisch „line­ar“ über ein Radio­ge­rät oder „on demand“ über Online-Platt­for­men und Media­the­ken. Aber wie wird Radio gemacht? Die­se Fra­ge beant­wor­tet der neue, inter­ak­ti­ve Bereich „Radio Gleis­drei­eck“ in der Dau­er­aus­stel­lung Nach­rich­ten­tech­nik des Deut­schen Tech­nik­mu­se­ums. Das Modul infor­miert über den Wan­del des Medi­ums Radio in den letz­ten hun­dert Jah­ren, bie­tet einen Blick hin­ter die Kulis­sen eines Hör­funk­stu­di­os – und lädt vor allem zum Mit­ma­chen ein!

Eine junge Frau mit Kopfhörern sitzt vor einem Mikrofon in einer Radiostation-Ausstellung. Sie hält einen Klemmbrett-Notizblock und schaut auf einen Bildschirm, der Teil einer interaktiven Installation ist.

In einem glä­ser­nen Radio­stu­dio kön­nen die Besu­chen­den eine kur­ze Live-Sen­dung pro­du­zie­ren und selbst mode­rie­ren. Dabei erle­ben sie haut­nah, wie es sich anfühlt, Radio „zu machen“. Wird ein Song anmo­de­riert oder ein lau­fen­des Fuß­ball­spiel kom­men­tiert, ist die kniff­li­ge Fra­ge: Wie sen­de ich live auf den Punkt? Gestal­ten die Besu­chen­den ein kur­zes Hör­spiel, erfah­ren sie, wie wich­tig Hin­ter­grund-Geräu­sche und Musik sind, und wie sie mit Hil­fe der eige­nen Stim­me schau­spie­lern kön­nen. Pro­du­zie­ren sie die Nach­rich­ten und spre­chen sie „On Air“, wird ihnen klar, wel­che redak­tio­nel­le Ver­ant­wor­tung Medi­en­schaf­fen­de tra­gen. All die­se Erkennt­nis­se knüp­fen an den All­tag der Muse­ums­gäs­te an. Sie sol­len dabei hel­fen, die täg­lich von ihnen kon­su­mier­ten Medi­en bes­ser zu ver­ste­hen und sie bewuss­ter zu nutzen.

„Radio Gleis­drei­eck“ wird finan­ziert aus der Erb­schaft des Ehe­paars Eri­ka und Karl-Heinz Manz. Bereit­ge­stellt wur­den die Mit­tel dank der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Freun­de und För­de­rer des Deut­schen Tech­nik­mu­se­ums Ber­lin e.V.

Bernd Lüke

Bernd Lüke leitet den Sammlungsbereich Kommunikation und Medien im Deutschen Technikmuseum.

Jakob Wöss­ner

Jakob Wössner war von 2022 bis 2024 wissenschaftlicher Volontär im Sammlungsbereich Kommunikation und Medien des Deutschen Technikmuseums.