Das Magazin des Deutschen Technikmuseums
und seiner Freunde und Förderer

MENÜ
  • Autor*innen
  • Bil­dung und Vermittlung
  • Druck und Papier
  • Frei­heit auf zwei Rädern
  • Hand­werk und Produktion
  • His­to­ri­sches Archiv
  • Kids Digi­lab
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on und Medien
  • Land­ver­kehr
  • Luft- und Raumfahrt
  • Mathe­ma­tik und Informatik
  • “Muse­en bauen”
  • Pro­ve­ni­enz­for­schung
  • Son­der­aus­stel­lung
  • “Rad und Stadt”
  • Sci­ence Cen­ter Spectrum
  • “Zusam­men­halt”
Gemälde einer Gartenterrasse: Damen und Herren in eleganter Kleidung sitzen an Tischen, teils mit Fahrrädern, ein Hund im Vordergrund, Bäume und ein kleines Chalet umrahmen die Szene.

Zwi­schen Ver­klä­rung und Emanzipation

Frauen in frühen Fahrradplakaten

Historische Straßenansicht in Paris: An einer Mauer neben einer Kirche sind dichte Werbeplakate zu sehen. Ein Holzhandkarren steht davor, umliegende Gebäude ragen in den Hintergrund.

Wer­bung wird Kunst

Plakate um 1900

Eine Gruppe von Kindern sitzt auf bunten Sitzstufen in einem modernen Raum mit einer beleuchteten Pixelwand. Ein Mädchen im rosa Pullover steht vorne, während eine Frau links die Kinder betreut.

kids​.digi​lab​.ber​lin: restart

Wiedereröffnung

Schwarzweiß-Gruppenfoto vor einer Büste mit der Aufschrift „Hermann Freiherr von Rotenhan“: Mehrere Männer in Uniformen tragen Armbinden mit Kreuzsymbol, links steht eine Fahne. Im Vordergrund liegen Kränze.

Rad­fah­ren im König­reich Bayern

Radaktivisten in Bayern um 1900

Helle Zeichnung einer weiten Wüstenlandschaft mit drei Pyramiden von Gizeh, vereinzelt Bäume und ein stehender Mensch im Vordergrund.

Zeich­nen – Ver­mes­sen – Abklatschen

Die Arbeit der Königlich Preußischen Expedition an den Nil 1842–1845

Schwarzes Sony-Tonbandgerät (4 Speed/ServoControl) mit durchsichtigem Spulenfenster, roten Aufklebern („SONY I“, „Disaster Research Center“), Drehregler und Schaltknöpfen vorne.

Der Klang der Katastrophenforschung

Das Tonbandaufnahmegerät in sozialwissenschaftlichen Explorationen von Explosionen, Stürmen und Erdbeben

Diagramm einer Hand mit verschiedenen nummerierten Messpunkten und Längenangaben für Finger und Handfläche. Es zeigt detaillierte Maße der Fingerknochen und Gelenke für normierte Handgrößen.

Genorm­te Men­schen und ande­re Normen

Archiv des Deutschen Instituts für Normung

Illustration einer historischen Weberei mit zwei Arbeitern an Webstühlen. Darunter detaillierte Zeichnungen von Webwerkzeugen wie Webschiffchen und Zahnstangen, beschriftet mit Zahlen und Buchstaben.

Inter­na­tio­na­ler Wissenstransfer

Tagung "Migration, Adaptation, Innovation: 1500-1800"

Schaukasten-Ausstellung mit dem Titel "Ausgebügelt? Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen" zeigt historische Bügeleisen, Werbeanzeigen und ein gebügeltes, gestreiftes Hemd, das modern und gepflegt wirkt.

Aus­ge­bü­gelt?

Leichtigkeit als Fortschrittsversprechen

Ein Haufen künstlicher Blumen in verschiedenen Farben und Formen, teils mit Etiketten versehen, die Beschriftungen wie „R.E. Flowers“ tragen. Die bunte Sammlung umfasst rote, rosa, graue und weiße Blüten.

Zum Shop­ping in die DDR

Neue Online-Ausstellung

« vorherige Seite 1 2 3 4 5 nächste Seite »
  • Kon­takt
  • Impres­sum
  • Daten­schutz